Die Diskussion um Arbeitszeiten: Mehr oder weniger?

01:32 Min. Verfügbar bis 25.11.2025

Tarifverhandlungen: Sollten Deutsche nicht kürzer, sondern länger arbeiten?

Stand: 25.11.2023, 15:41 Uhr

Gewerkschaften wie die GDL kämpfen aktuell für kürzere Arbeitszeiten. Arbeitgeber warnen: Schon jetzt seien die Deutschen bei den Arbeitstunden fast Schlusslicht in Europa.

Der Trend ist klar: Nachdem die Lokführer-Gewerkschaft GDL und die IG Metall in den laufenden Tarifverhandlungen kürzere Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich einfordern, hat nun auch die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi das Thema für sich entdeckt. "Im öffentlichen Dienst haben wir im Vergleich zur Privatwirtschaft längere Arbeitszeiten, es gibt also durchaus Handlungsbedarf, auch mit Blick auf die Attraktivität der Arbeitsplätze", sagte Verdi-Vorstandsvorsitzende Frank Werneke der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). In der neuen Tarifrunde im Öffentlichen Dienst, die Anfang 2025 ansteht, werde das Thema sicher auf den Tisch kommen.

Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sieht das offenbar anders. Peter Adrian rief am Samstag in einem Beitrag der Funke Mediengruppe Teilzeitbeschäftigte in Deutschland dazu auf, ihre wöchentliche Arbeitszeit möglichst nicht zu senken - sondern wieder zu erhöhen. Angesichts des Fachkräftemangels sei nun persönliches Engagement gefragt, meinte Adrian: "Wenn viele Teilzeitkräfte einige Stunden mehr pro Woche arbeiten könnten, dann würde das sehr helfen."

Deutsche bei der Arbeitszeit auf dem drittletztem Platz

Tatsächlich gibt es bei der durchschnittlichen Arbeitszeit der Deutschen noch Luft nach oben - zumindest im europäischen Vergleich. Nach Zahlen des EU-eigenen Statistik-Portals "Eurostat" lag die durchschnittliche Wochenarbeitszeit hierzulande im Jahr 2022 bei nur noch 34,7 Stunden. Zehn Jahre zuvor hatten die Deutschen im Schnitt noch knapp eine Stunde länger gearbeitet (35,5 Stunden). Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in der EU lag im vergangenen Jahr weit über dem deutschen Durchschnitt: bei 37 Stunden pro Woche.

Die Zahlen aus Europa halten einige Überraschungen bereit: So sind zum Beispiel Arbeitnehmer in Griechenland statistisch die fleißigsten in der Eurozone. Im vergangenen Jahr leisteten sie wöchentlich stolze 41 Arbeitsstunden - rund sechs Stunden mehr als ihre deutschen Kollegen und Kolleginnen. Bulgarien, Polen und Rumänien belegen die Plätze zwei bis vier im Arbeitszeit-Ranking.

Deutschland landet hingegen bei der Arbeitszeit auf dem drittletzten Platz. Nur in Dänemark und den Niederlanden werden noch weniger Stunden gearbeitet als hierzulande.

Personal schwer zu finden

Doch eine längere Wochenarbeitszeit, wie sie einige Arbeitsgeber wünschen, dürfte angesichts der Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt zumindest aktuell schwer durchzusetzen sein. "Der Arbeitsmarkt hat sich völlig gedreht", sagte zum Beispiel kürzlich Hans Jörg Hennecke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer NRW. Die Azubis von heute könnten sich bereits mehr oder weniger aussuchen, wo sie arbeiten wollen - und zu welchen Bedingungen. Und das Angebot einer Vier-Tage-Woche sei für manche Arbeitgeber die einzige Möglichkeit, Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an sich zu binden.

Unsere Quellen: