Ein Jugendlicher liest zur Bar Mizwa aus einer Tora

Kinder des Gebotes: Erwachsenwerden im Judentum

Stand: 02.10.2022, 08:04 Uhr

Bar Mizwa und Bat Mizwa - für jüdische Jugendliche bedeutet das religiöse Volljährigkeit. Und die erfordert Vorbereitung und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Glauben - und sich selbst.

Wenn Mädchen zwölf und Jungen dreizehn Jahre alt werden, gelten sie in der jüdischen Gemeinde als erwachsen. Sie sind dann Bat oder Bar Mizwa: Tochter oder Sohn des Gesetzes. Das bringt Rechte und Pflichten mit sich und wird in ihren Familien groß gefeiert. In manchen Gemeinden dürfen die jungen Menschen zum ersten Mal das Gebet leiten oder aus der Tora vorlesen.

Auf den neuen Lebensabschnitt bereiten sie sich monatelang vor. Dabei lernen sie nicht nur viel über ihre Religion, sondern auch eine Menge über sich selbst. "Religion ist ja was Altmodisches", sagt der Vater eines Bar Mizwa, "da sind diese jahrtausendealten Regeln und Schriften, und es ist schon erstaunlich, dass man die Jugend heute mit ihren Smartphones und Internet für sowas noch begeistern kann." Wir begleiten Jugendliche durch die aufregende Zeit des religiösen Erwachsenwerdens.

Autorinnen: Margalit Berger und Anja von Cysewski

Redaktion im WDR: David Rother

(Übernahme vom SWR)

Das Lebenszeichen läuft immer sonn- und feiertags um 08.30 Uhr auf WDR 3 und sonntags um 08.04 Uhr auf WDR 5.